6. November 2024
Allgemein

Barrierefreiheitsgesetz 2025: Was Unternehmen wissen müssen

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (European Accessibility Act, EAA) tritt im Juni 2025 eine umfassende Verordnung in Kraft, die Unternehmen in der EU verpflichtet, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Ziel ist es, Hindernisse für Menschen mit Behinderungen abzubauen und digitale wie physische Zugänge zu verbessern. Für Unternehmen bedeutet das: Ab 2025 müssen sie sicherstellen, dass Webseiten, Apps und digitale Inhalte den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) entsprechen und für alle Nutzenden zugänglich sind.

Welche Unternehmen sind betroffen?

Der EAA betrifft Unternehmen ab einer Größe von 10 Mitarbeitern in verschiedenen Sektoren, darunter E-Commerce, Banken, Telekommunikation, Transport und Medien. Selbst Anbieter außerhalb der EU, die jedoch Dienstleistungen für europäische Kunden anbieten, müssen die Richtlinien erfüllen. Kleine Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern sind von der Regelung ausgenommen, um die finanzielle und organisatorische Belastung gering zu halten​

Wichtige Anforderungen des EAA:

  1. Digitale Barrierefreiheit: Websites und Apps müssen für Menschen mit verschiedenen Behinderungen zugänglich sein. Dies schließt die Bereitstellung alternativer Texte für Bilder, audiobasierte Hilfen und einfache Navigation ein.
  2. Produktdesign: Produkte wie Geldautomaten oder Terminals müssen für Menschen mit Einschränkungen nutzbar sein. Beispielsweise sollten ATMs mit Sprachführung ausgestattet sein.
  3. Verpflichtende Schulungen: Mitarbeitende müssen über barrierefreie Nutzung geschult werden, um sicherzustellen, dass sie Kunden kompetent unterstützen können.
  4. Regelmäßige Überprüfung: Unternehmen müssen regelmäßig ihre digitalen und physischen Zugänge auf Barrierefreiheit prüfen lassen​VaimoBusiness Disability Forum.

Strafen bei Nichteinhaltung
Jedes EU-Land kann Sanktionen für Verstöße festlegen, von Bußgeldern bis hin zu möglichen Handelsbeschränkungen. Das Gesetz erlaubt es auch, dass Einzelpersonen oder Interessengruppen bei Nichteinhaltung Beschwerden einreichen​

Fazit:
Das Barrierefreiheitsgesetz ist eine Chance für Unternehmen, neue Zielgruppen zu erschließen und ihre digitale Präsenz inklusiver zu gestalten. Gestio Audit unterstützt Unternehmen dabei, sich rechtzeitig vorzubereiten und die geforderten Maßnahmen effizient umzusetzen.